Mit dem Jahrgang 2018 wurde in der Steiermark das DAC Herkunftssystem eingeführt. Steht eines der drei steirischen DAC Gebiete auf dem Etikett, ist das eine Garantie für Qualitätsweine aus einer kontrollierten Herkunft. Hier gelten strenge Regeln für An- und Ausbau des Weines. Unter Anderem dürfen nur bestimmte Rebsorten als DAC Weine ausgebaut werden und die Handlese bei der Traubenernte ist verpflichtend. Mehr Informationen über das DAC Herkunftssystem Steiermark
Wird ein Sekt in der traditionellen Flaschengärung berietet, ist das Degorgieren einer der wichtigsten Schritte. Wegen der Zugabe von Hefe und Zucker in die Flasche entsteht während der alkoholischen Gärung Kohlenstoffdioxid, welches in der Flasche bleibt. Anschließend erfolgt eine Lagerung auf der Hefe. Anschließend wird diese mit dem Degorgieren wieder entfernt. Hierbei wird die Flasche langsam auf den Kopf gestellt und anschließend der Hefepropf im Flaschenhals entfernt. Hierbei wird die Hefe durch das CO2 aus der Flasche gestoßen.
Während des Reifeprozesses setzen sich einzelne Bestandteile des Weines am Flaschenboden ab. Dieser wird “Depot” genannt und tritt häufig bei Rotweinen auf. Das Depot ist ist gesundheitlich unbedenklich und die Weine können problemlos getrunken werden.
In Deutschlandsberg werden Ortsweine aus dem Gebiet Weststeiermark DAC produziert. Die Leitrebsorten in Deutschlandsberg sind Sauvignon Blanc und Schilcher.
Die Dosage ist einer der Schritte in der klassischen Flaschengärung bei der Sektbereitung. Die Kohlensäure im Wein entsteht durch eine zweite Gärung in der Flasche. Hierfür wird dem Wein die Dosage zugefügt, welche die zweite Gärung in der Flasche auslöst. Dabei bleibt die Flasche verschlossen, sodass das dabei entstehende Kohlenstoffdioxid in der Flasche bleibt. Die Dosage besteht meistens aus Zucker und Hefe.