• Wein
    • Wein aus der Steiermark
    • Weinsuche
    • DAC Herkunftssystem
      • Gebietsweine
      • Ortsweine
      • Riedenweine
    • DAC Rebsorten
      • Sauvignon Blanc
      • Welschriesling
      • Weißburgunder
      • Morillon
      • Grauburgunder
      • Gelber Muskateller
      • Schilcher (Blauer Wildbacher)
      • Riesling
      • Traminer
    • Rebsorten
      • Blauer Zweigelt
      • Sämling 88
      • Müller-Thurgau
    • Steirische Weinjahrgänge
    • Der Steirische Junker
    • Steirischer Sekt
    • Wein kaufen
  • Winzer
    • Winzersuche
    • Landessieger
  • Weinregionen
    • Anbaugebiete
      • Südsteiermark DAC
      • Vulkanland DAC
      • Weststeiermark DAC
    • Terroir
      • Böden
      • Klima
      • Rebsorten der Steiermark
    • Buschenschanken
      • Ausgezeichneter Buschenschank
      • Buschenschank-Suche
    • Winzerzimmer
    • Steirische Weinstraßen
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Weinveranstaltungen
    • Präsentation des Steirischen Weines
    • Int. Roséweinfestival Steiermark
    • Riedenweinpräsentation
    • Junkerpräsentation
    • Sauvignon Selection by CMB
  • Wissenswert
    • Weinlexikon
    • Geschichte
    • Steirische Weinhoheiten
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Steiermarkflasche
    • Weinherstellung
  • Über uns
    • Presse
    • Partner

Startseite - Wein - DAC Rebsorten - Welschriesling

Welschriesling

>>Steirische Welschriesling finden<<

 

Herkunft der Weinsorte Welschriesling:

vermutlich Norditalien (Riesling italico)

Abstammung:

unklar, es wird jedoch vermutet, dass der nächste Verwandte die Sorte Elbling ist.
Keinesfalls darf man die Sorte mit dem Weißen Riesling (Rheinriesling) verwechseln

Fläche in der Steiermark (2020)

800 ha

Wichtige ampelografische Merkmale:

Blatt: drei- bis fünflappig, glatt, Blattrand mit scharfer Zähnung
Traube: mittelgroß, sehr dichtbeerig, zylindrisch, geschultert, mit mittelgroßer Beitraube; Beeren rundlich, dünnschalig, punktiert, sehr saftig, gelbgrün gefärbt
Reifezeit: spät

Bedeutung, Ansprüche:

Der vielseitige Welschriesling kann nahezu alle Qualitätsstufen abdecken, vom Sektgrundwein in neutraler, säurebetonter Art, über trinkfreudige, trockene Weine wie sie vielfach in der Steiermark angeboten werden, bis hin zur edelsüßen Prädikatsweinen. Österreichweit ist die Anbaufläche in den Jahren zwischen 1999 und 2015 merklich zurückgegangen und beläuft sich derzeit auf etwa 2950 Hektar.

Wein: Weißwein

Der Steirische Welschriesling ist als Jungwein in der Farbe hellgrün bis gelblich, auffallend sind vor allem die frisch-fruchtigen Noten die an grüne Äpfel erinnern. Er schmeckt – durch die gut eingebundene Säure – spritzig bis fein-würzig. Typisch ist im Abgang immer ein zarter Gerbstoff, der den Gaumen austrocknen lässt und zum nächsten Schluck animiert.

Besonderheiten

Obwohl wenig über diese Sorte in den Medien berichtet wird, ist insbesondere die trockene, traditionelle und regionstypische Ausbauweise der Steiermark bei den Konsumenten sehr begehrt. Der Vorteil ist, dass der Welschriesling im Alkohol etwas leichter ist und daher ein perfekter Sommerwein für den Genuss auf der Terrasse ist.

 

Foto: © SCHIFFER-Symbol

Die wichtigsten Steirischen Rebsorten im DAC System

Mehr
Steirische Reben werden in traditioneller Handarbeit von Winzern geerntet - Steirischer Wein

Die Steiermark ist bekannt für ihr vielfältiges Terroir, dieses bietet auch die Möglichkeit, Rebsorten außerhalb des DAC Reglements anzubauen.

Mehr
Rebsorten Wein Steiermark
  • Winzersuche
  • Buschenschanksuche
  • Steirischen Wein online kaufen
  • Weinsuche
  • Impressum
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Wir verwenden Cookies um die Funktionalität unserer Website zu verbessern – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Nutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Akzeptieren“, um der Cookie-Nutzung zuzustimmen.