• Wein
    • Wein aus der Steiermark
    • Weinsuche
    • DAC Herkunftssystem
      • Gebietsweine
      • Ortsweine
      • Riedenweine
    • DAC Rebsorten
      • Sauvignon Blanc
      • Welschriesling
      • Weißburgunder
      • Morillon
      • Grauburgunder
      • Gelber Muskateller
      • Schilcher (Blauer Wildbacher)
      • Riesling
      • Traminer
    • Rebsorten
      • Blauer Zweigelt
      • Sämling 88
      • Müller-Thurgau
    • Steirische Weinjahrgänge
    • Der Steirische Junker
    • Steirischer Sekt
    • Wein kaufen
  • Winzer
    • Winzersuche
    • Landessieger
  • Weinregionen
    • Anbaugebiete
      • Südsteiermark DAC
      • Vulkanland DAC
      • Weststeiermark DAC
    • Terroir
      • Böden
      • Klima
      • Rebsorten der Steiermark
    • Buschenschanken
      • Ausgezeichneter Buschenschank
      • Buschenschank-Suche
    • Steirische Weinstraßen
    • Winzerzimmer
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Weinveranstaltungen
    • Präsentation des Steirischen Weines
    • Int. Roséweinfestival Steiermark
    • Riedenweinpräsentation
    • Junkerpräsentation
    • Sauvignon Selection by CMB
  • Wissenswert
    • Weinlexikon
    • Geschichte
    • Steirische Weinhoheiten
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Steiermarkflasche
    • Weinherstellung
  • Über uns
    • Presse
    • Partner

 

 

Weinblatt blauer Wildbacher - Schilcher - DAC Rebsorten Wein SteiermarkWeinrebe blauer Wildbacher Schilcher - DAC Weinsorten - Wein Steiermark

Startseite - Wein - DAC Rebsorten - Schilcher (Blauer Wildbacher)

Schilcher

>>Steirische Schilcher finden<<

 

Schilcher – Ein Roséwein aus der Steiermark

Im westlichen Teil der Steiermark spielt die autochthone Rotwein-Rebsorte Blauer Wildbacher eine ganz besondere Rolle. Aus ca. 2/3 der Anbaufläche wird hier Schilcher gekeltert – ein Roséwein welcher nur in der Weststeiermark in dieser Art produziert wird.

 

Herkunft:

Wildbach, Steiermark

Abstammung:

Diese autochthone Sorte ist nahe verwandt mit dem Blaufränkisch

Fläche in der Steiermark (2020)

535 Hektar

 

Wichtige ampelografische Merkmale:

Blatt: ausgewachsenes Blatt keilförmig, drei- bis fünflappig
Traube: ist kleintraubig, dichtbeerig, kegelförmig, geschultert, Beitraube häufig, mit rund­lichen blauschwarzen Beeren und neutral bis grasigem Geschmack
Reifezeit: sehr spät

Bedeutung, Ansprüche:

Im Gegensatz zur kleinen Anbaufläche ist der Bekanntheitsgrad des daraus gekelterten Roséweines hoch, der nur aus den Weinbaugebieten der Steiermark kommend, als Schilcher vermarktet werden darf. Dieser rosa bis zwiebelschalenfarbige Wein wird wie ein Rosé erzeugt. Benötigt beste Lagen, ist spätfrostempfindlich und für Oidium und Peronospora sehr anfällig.

Wein: Rotwein oder Roséwein

Rassige Säure, sowie ein markantes Geruchs- und Geschmacksbild kennzeichnen den fruchtig-frischen, robusten Wein, der auch als Aperitif beliebt ist. Auf Gneis- und Schieferböden erreicht die Sorte ein grasig-würziges Bukett. Aus Blauem Wildbacher werden auch Rotweine, sowie auch Prädikats- und Eisweine erzeugt.

 

LINK:

  • Internationales Roséweinfestival Steiermark
  • Weitere Informationen zum Schilcher

 

Text: ©ÖWM
Foto: ©SCHIFFER-Symbol

Sie sind auf der Suche nach einem besonderen Wein, den besten Jahrgängen oder mehr Informationen? Hier geht's zur Weinsuche.

Mehr

Weitere Informationen zur autochthonen Rebsorte: den Blauen Wildbacher/Schilcher

Mehr
Weinjahrgang 2020 Schilcher als begehrter österreichischer Rosé - Wein Steiermark

Die wichtigsten Steirischen Rebsorten im DAC System

Mehr
Steirische Reben werden in traditioneller Handarbeit von Winzern geerntet - Steirischer Wein
  • Winzersuche
  • Steirischer Wein online kaufen
  • Weinsuche
  • Impressum
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Wir verwenden Cookies um die Funktionalität unserer Website zu verbessern – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Nutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Akzeptieren“, um der Cookie-Nutzung zuzustimmen.