• Wein
    • Wein aus der Steiermark
    • Weinsuche
    • DAC Herkunftssystem
      • Gebietsweine
      • Ortsweine
      • Riedenweine
    • DAC Rebsorten
      • Sauvignon Blanc
      • Welschriesling
      • Weißburgunder
      • Morillon
      • Grauburgunder
      • Gelber Muskateller
      • Schilcher (Blauer Wildbacher)
      • Riesling
      • Traminer
    • Rebsorten
      • Blauer Zweigelt
      • Sämling 88
      • Müller-Thurgau
    • Steirische Weinjahrgänge
    • Der Steirische Junker
    • Steirischer Sekt
    • Wein kaufen
  • Winzer
    • Winzersuche
    • Landessieger
  • Weinregionen
    • Anbaugebiete
      • Südsteiermark DAC
      • Vulkanland DAC
      • Weststeiermark DAC
    • Terroir
      • Böden
      • Klima
      • Rebsorten der Steiermark
    • Buschenschanken
      • Ausgezeichneter Buschenschank
      • Buschenschank-Suche
    • Winzerzimmer
    • Steirische Weinstraßen
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Weinveranstaltungen
    • Präsentation des Steirischen Weines
    • Int. Roséweinfestival Steiermark
    • Riedenweinpräsentation
    • Junkerpräsentation
    • Sauvignon Selection by CMB
  • Wissenswert
    • Weinlexikon
    • Geschichte
    • Steirische Weinhoheiten
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Steiermarkflasche
    • Weinherstellung
  • Über uns
    • Presse
    • Partner
Weinjahrgänge Wein Steiermark

Startseite - Wissenswert - Steiermarkflasche

Die Steiermarkflasche

430 Rückgabestellen und eine interaktive Landkarte sorgen für Komfort und Nachhaltigkeit.

Die Steiermarkflasche, als wiederbefüllbare Flasche für steirischen Wein, wurde 2011 vom Land Steiermark, der Weinbauabteilung der Landwirtschaftskammer und der SPAR ins Leben gerufen. Mit modernisiertem Logo, SPAR-Flaschenrückgabe, Info-Offensive im Weinbau sowie einer interaktiven Karte, die zu den 430 Rückgabestellen führt, wurden zum 10-jährigen Jubiläum weitere Aktivitäten gesetzt um die Wiederbefüllung der Millionen Steiermarkflaschen, die sich im Umlauf befinden, zu forcieren.

>>Rückgabestellen Spar <<

>>interaktive Karte der 430 Rückgabestellen<<

 

Wiederbefüllung schont die Umwelt

Das neue Logo und der QR-Code, der zur Landkarte mit den Rückgabestellen leitet, weisen die Konsumenten direkt auf die Wiederbefüllbarkeit der Steiermark-Flasche hin.  „Mittlerweile füllen bereits über 300 steirische Winzer ihren Wein in Steiermarkflaschen ab. Durch die Wiederbefüllung können wir im Vergleich zu Einwegflaschen jährlich rund 6.000 Tonnen CO2 und 96% beim Energieverbrauch einsparen. Damit ist die Steiermarkflasche ein Musterbeispiel für Nachhaltigkeit“, so Nachhaltigkeitslandesrat Hans Seitinger, der betont, dass in der Steiermark neben der hohen Qualität des Weins auch die Ressourcenschonung einen besonderen Stellenwert einnimmt.

 

Flaschenrückgabe bei SPAR

Steiermarkweit kann man bei rund 250 SPAR-, EUROSPAR- und INTERSPAR-Standorten die Steiermarkflasche beim Leergutautomaten im Supermarkt, im Sinne der Nachhaltigkeit retournieren.

„Die Rückgabe und Wiederbefüllung der Steiermark Weinflasche schont die Umwelt.“ Mag. Christoph Holzer (Geschäftsführer SPAR Steiermark und Südburgenland)

 

Nachhaltigkeitskriterium im Weinbau

„Für uns Weinbauern ist das nachhaltige und ressourcenschonende Wirtschaften seit jeher besonders wichtig. Neben dem Aspekt des Umweltschutzes stärkt die Rückgabemöglichkeit auch die Kundenbindung und allein in unserem Betrieb haben wir bei der Steiermarkflasche einen Rücklauf von mehr als 50%“, wie Günther Rauch vom Weinhof Rauch erläutert.

Bisher wurden bei den Weinbaubetrieben bereits rund zwei Millionen Flaschen zurückgenommen. Bei nur einmaligem Gebrauch würden dadurch 1.000 Tonnen Altglas anfallen. Neben den Kosteneinsparungen kann die Verwendung von Mehrwegflaschen den CO2-Fußabdruck der Weinproduktion um bis zu 44% (ohne Vertrieb) senken. Daher wird die Wiederbefüllung von Weinflaschen seit diesem Jahr auch in der Bewertung für das Programm „Nachhaltig Austria“ besonders stark berücksichtigt.

Quelle, Text und Bild (Stand 2021): www.steiermarkflasche.at;

Steile Weinberge verlangen viele, anstrengende Arbeitsschritte - das meiste in Handarbeit. Im Keller herrscht das Motto: Den Wein in Ruhe lassen.

Mehr
Weinanbau bedeutet für steirische Winzer traditionelle Handarbeit - Wein Steiermark
  • Winzersuche
  • Buschenschanksuche
  • Steirischen Wein online kaufen
  • Weinsuche
  • Impressum
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Wir verwenden Cookies um die Funktionalität unserer Website zu verbessern – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Nutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Akzeptieren“, um der Cookie-Nutzung zuzustimmen.