Die Riedenweine sind die höchste Stufe in der DAC-Pyramide. Keine Riede ist wie die andere. Ihr eigener Charakter, der sich aus der Ausrichtung der Riede, der Sonneneinstrahlung, dem Boden und letztendlich der Arbeit des Winzers zusammensetzt, gibt dem Wein, der aus dieser Riede kommt, seinen individuellen Charakter.
Keine Frage, in der Steiermark entstehen große Weine. Doch zu behaupten die Winzer drehten da am großen Rad, wäre übertrieben. Vielmehr arbeiten sie – jeder für sich – in einem Mikrokosmos. Der Mikrokosmos heißt Riede und diese Parzellen sind oft besonders klein, dafür aber auch wirklich einzigartig und gehören damit zu den Großen Lagen dieser Welt.
Ausrichtung, Sonneneinstrahlung, Höhe, Steilheit dieser Rieden sind so vielfältig und unterschiedlich wie die Dialekte in den kleinen Dörfern, die den Tälern der Steiermark Charakter und Heimeligkeit verleihen.
Manchmal teilen sich mehrere Winzer eine dieser Lagen. Und so unterschiedlich deren Herangehensweise im Weinberg ist, so unterschiedlich sind dann auch ihre Weine. Mit Maschinen kommt man in der unwegsamen, oft ziemlich gebirgigen Gegend mit Steigungen bis über 80 Prozent nicht weit. So müssen die Winzer sich den Wein mit vielen kleinen, oft mühevollen Handgriffen und vielen Kilometern täglicher Fußmärsche erarbeiten.
Dass sich dabei der eine vom anderen viel abschauen kann, ist unwahrscheinlich. Denn hier gibt es keine zwei Weinberge, die in ihrer Beschaffenheit und ihrem Klima ident wären. Jeder Winzer kommt also nicht darum herum, herauszufinden, was seinen Weinberg so besonders macht, so einzigartig, um dann zu entscheiden, wie er aus diesem, seinem Boden das Beste herausholt.
Ausgenommen ist hier der weststeirische Schilcher. Aufgrund seiner frühen Reifezeit darf er auch als Riedenwein bereits am 1. Februar des Folgejahres in den Verkauf gelangen. Der Gehalt an unvergorenem Zucker hat höchstens 4 g/l zu betragen und muss der Bezeichnung „trocken“ entsprechen.