11.06.2025 //

IWSC 2025 erstmals in der Steiermark & räumt groß ab


Steiermark setzt bei der IWSC internationale Maßstäbe 

IWSC 2025 erstmals in der Steiermark – und die Steiermark räumt groß ab

Die International Wine & Spirit Competition (IWSC) hat ihre globale Verkostung 2025 zum ersten Mal in der Steiermark abgehalten – und das mit großem Erfolg für die gastgebende Region: Zehn der 18 österreichischen Goldmedaillen gingen an steirische Weingüter, angeführt von einem beeindruckenden Auftritt der Sauvignon-Blanc-Riege.

 

IWSC Global Judging Austria: Premiere in der Steiermark

Vom 28. bis 31. Mai 2025 bewertete die Jury unter der Leitung vom Master of Wine Dirceu Vianna Junior MW und Mitglied des IWSC Wine Judging Committee in zwei Tagen Blindverkostung mehr als 340 österreichische Weine in der Steiermark. Organisiert wurde das IWSC-Tasting gemeinsam mit der Österreich Wein Marketing GmbH (ÖWM), mit Unterstützung von Wein Steiermark.

Die 10 Fachjuror:innen – Einkäufer:innen, Journalist:innen, Sommeliers und Branchenexpert:innen – vergaben 18 Gold-, 111 Silber- und 173 Bronzemedaillen. Die meisten Goldmedaillen gab es für Sauvignon Blancs aus der Steiermark, gefolgt von Grünen Veltlinern aus dem Kamptal und Kremstal. Die Gesamt-Ergebnisse spiegeln die Vielfalt und Dynamik der österreichischen Weinszene wider.

 

Steirischer Sauvignon Blanc: Österreichs bestgehütetes Geheimnis?

Die Verkoster:innen waren sich einig: Steirischer Sauvignon Blanc gehört ins weltweite Rampenlicht. Die Juroren waren beeindruckt von der hohen Qualität, der stilistischen Vielfalt und der „Trinkbarkeit“ der Sauvignon Blancs. Ob mit oder ohne Eichenfass, die Weine zeigten außergewöhnliche Klasse, Ausgeglichenheit und Persönlichkeit – in einer Zeit, in der das Interesse der Verbraucher für Sauvignon Blanc ungebrochen hoch ist und Konsument:innen neue Alternativen zu den Klassikern aus Neuseeland oder dem Loiretal suchen.

 

Steirische Ergebnisse im Überblick

 

Die 18 Goldmedaillengewinner Österreich

 

Rahmenprogramm & die Rolle von Wein Steiermark

Im Rahmenprogramm, organisiert von der Wein Steiermark, lernten die Juror:innen die drei Weinbaugebiete Südsteiermark, Vulkanland Steiermark und Weststeiermark kennen. Terroir, Winzer:innen und Weinstile wurden vor Ort erlebbar. Die Wein Steiermark ist die Botschafterin der steirischen Weine. Mit Kommunikations- und Absatzförderungsmaßnahmen verfolgt sie das Ziel, die Anerkennung des steirischen Weines und der steirischen Weingüter im In- und Ausland zu erhöhen. Der Verein zählt derzeit über 500 Mitgliedsbetriebe.

„Auf den internationalen Märkten positionieren wir Sauvignon Blanc Steiermark/Styrian Sauvignon Blanc konsequent als unsere Leitsorte – mit dem klaren Ziel, die Steiermark dauerhaft als Weltspitze für Sauvignon Blanc zu verankern.“ Martin Palz, Geschäftsführer Wein Steiermark

 

Österreichische Weinlandschaft im Wandel
Vom bahnbrechenden Erfolg des steirischen Sauvignon Blanc über den Trend zu frischeren Rotweinen bis hin zum Ruf nach klarer definierten regionalen Stilen zeichnete die diesjährige IWSC-Verkostung ein lebendiges Bild einer österreichischen Weinszene in Bewegung.
Erzeuger, die diese Erkenntnisse aufgreifen – Terroir in den Vordergrund stellen, den Holzeinsatz verfeinern und sich an die sich wandelnden Verbraucherpräferenzen anpassen – werden nicht nur Medaillen gewinnen, sondern auch die nächste Welle österreichischer Weinexzellenz anführen.

 

Über die IWSC

Die International Wine & Spirit Competition (gegründet 1969, London) zählt zu den renommiertesten und ältesten Weinbewerben der Welt. Jährlich verkostet eine hochkarätige Jury Tausende Weine aus über 90 Ländern; IWSC-Medaillen gelten international als verlässlicher Qualitätsnachweis. www.steiermark.wine/iwsc 

 

Weinbauregion Steiermark

Die Steiermark ist Österreichs gebirgigste Weinbauregion und bietet mit ihrem illyrischen Klima ideale Bedingungen für frische, fruchtige und charakterstarke Weine. Die Region gliedert sich in drei Weinbaugebiete: Südsteiermark DAC, Vulkanland Steiermark DAC und Weststeiermark DAC. Über 1.900 Weinbaubetriebe bewirtschaften die oft steilen Hanglagen in aufwendiger Handarbeit – mehr als die Hälfte der rund 5.000 Hektar Weingartenfläche  zählen zum Bergweinbau. Handlese ist im DAC Herkunftssystem Steiermark vorgeschrieben. Die einzigartigen klimatischen Bedingungen mit viel Sonne, hohen Niederschlagsmengen und großen Temperaturunterschieden zwischen Tag und Nacht sorgen für eine ausgeprägte Aromatik und Frische in den Weinen. Leitsorte und Aushängeschild ist der Sauvignon Blanc, der auf den steilen Hügeln ideale Voraussetzungen findet. Neben ihm gedeihen in der Steiermark weitere Rebsorten wie Weißburgunder, Grauburgunder, Morillon (Chardonnay), Sauvignon Blanc, Gelber Muskateller, Riesling, Welschriesling, Traminer und Schilcher. Die Region beeindruckt mit ihrer grünen, vitalen Landschaft, traditionellen Buschenschanken und der herzlichen Gastfreundschaft der Weinbauern.

 

 Die Wein Steiermark

Die Wein Steiermark ist die Botschafterin der steirischen Weine im In- und Ausland und unterstützt die steirischen Weinbauern & Weinbäuerinnen. Die Wein Steiermark steht für Abwechslung, Geselligkeit und Tüchtigkeit. Mit Kommunikations- und Absatzförderungsmaßnahmen verfolgt sie das Ziel, die Anerkennung des steirischen Weines und der steirischen Weingüter im In- und Ausland zu erhöhen. Der Verein zählt derzeit über 500 Mitgliedsbetriebe. Die steirischen Weinbauern & Weinbäurinnen bewirtschaften 5.096 ha Weingartenfläche lt. Weinkataster 2020, rund 11 % der gesamtösterreichischen Fläche und produzierten 2024 gesamt 159.247 Hektoliter Wein lt. Statistik Austria, rund 9 % der österreichischen Weinernte.

Graz, 11. Juni 2025

Presseinformation:
Wein Steiermark ∙ Hamerlinggasse 3 ∙ 8010 Graz ∙ Austria
+43 316 8050 1447 ∙ info@steiermark.wine ∙ www.steiermark.wine
Marketingleitung & Kommunikation: Mag. (FH) Andrea Jöbstl-Prattes

In Kooperation mit Österreich Wein Marketing
www.oesterreichwein.at