• Wein
    • Wein aus der Steiermark
    • Weinsuche
    • DAC Herkunftssystem
      • Gebietsweine
      • Ortsweine
      • Riedenweine
    • DAC Rebsorten
      • Sauvignon Blanc
      • Welschriesling
      • Weißburgunder
      • Morillon
      • Grauburgunder
      • Gelber Muskateller
      • Schilcher (Blauer Wildbacher)
      • Riesling
      • Traminer
    • Rebsorten
      • Blauer Zweigelt
      • Sämling 88
      • Müller-Thurgau
    • Steirische Weinjahrgänge
    • Der Steirische Junker
    • Steirischer Sekt
    • Wein kaufen
  • Winzer
    • Winzersuche
    • Landessieger
  • Weinregionen
    • Anbaugebiete
      • Südsteiermark DAC
      • Vulkanland DAC
      • Weststeiermark DAC
    • Terroir
      • Böden
      • Klima
      • Rebsorten der Steiermark
    • Buschenschanken
      • Ausgezeichneter Buschenschank
      • Buschenschank-Suche
    • Winzerzimmer
    • Steirische Weinstraßen
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Weinveranstaltungen
    • Präsentation des Steirischen Weines
    • Int. Roséweinfestival Steiermark
    • Riedenweinpräsentation
    • Junkerpräsentation
    • Sauvignon Selection by CMB
  • Wissenswert
    • Weinlexikon
    • Geschichte
    • Steirische Weinhoheiten
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Steiermarkflasche
    • Weinherstellung
  • Über uns
    • Presse
    • Partner

Startseite - Wissenswert - Weinlexikon - L

L

Lagerfähigkeit

Wie lagerfähig ein Wein ist, hängt von vielen Faktoren ab. Die Lagerfähigkeit hängt zum Beispiel von der Rebsorte, der Reife der Trauben und den Methoden im Keller ab. Steirische Gebietsweine haben eine kurze Lagerfähigkeit und sollten innerhalb von etwa zwei Jahren getrunken werden. Steirische Riedenweine haben eine hohe Lagerfähigkeit und können bis zu zwanzig Jahre nach der Ernte noch hervorragend schmecken.

Lagerung

Viele Weine, zum Beispiel steirische Riedenweine, haben ein längeres Reifepotenzial. Diese können also eine Weile gelagert werden. Hierbei ist es wichtig, für die richtigen Bedingungen zu sorgen. Ideal geeignet ist ein Weinkühlschrank, in welchem der Wein unter konstanten Bedingungen gelagert werden. Sollte keiner vorhanden sein, reicht ein dunkler Ort mit konstanten Temperaturen, um den Wein für ein paar Jahre zurückzulegen. Wichtig ist es, den Wein während der Lagerung nicht so häufig zu bewegen.

Lesemaschine

Mit einer Lesemaschine, oder einem Traubenvollernter, kann die Weinernte maschinell durchgeführt werden. Hierbei gibt es verschiedene Methoden. In der Regel werden die Trauben durch sanfte Rüttelbewegungen vom Stielgerüst entfernt und von der Maschine aufgefangen. In der Steiermark sind Lesemaschinen nicht sehr weit verbreitet. Die Maschinen sind nicht für die steirischen Steillagen gemacht. Dazu kommt, dass für die Produktion eines steirischen DAC Weines die Handlese verpflichtend ist.

Ligist

Eines der vier Ortsweingebiete in der Region Weststeiermark DAC ist die Gemeinde Ligist. Hier sind die Leitrebsorten Sauvignon Blanc und Blauer Wildbacher (als Schilcher ausgebaut).

Likörwein

Likörweine haben durch die Zugabe von Alkohol (aufspriten) einen höheren Alkoholgehalt als andere Weine. Oft schmecken sie süß. In der Steiermark gibt es nur wenige Likörweine.

  • Winzersuche
  • Buschenschanksuche
  • Steirischen Wein online kaufen
  • Weinsuche
  • Impressum
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Wir verwenden Cookies um die Funktionalität unserer Website zu verbessern – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Nutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Akzeptieren“, um der Cookie-Nutzung zuzustimmen.