• Wein
    • Weinsuche
    • DAC Herkunftssystem
      • Gebietsweine
      • Ortsweine
      • Riedenweine
    • DAC Rebsorten
      • Welschriesling
      • Weißburgunder
      • Gelber Muskateller
      • Grauburgunder
      • Traminer
      • Schilcher (Blauer Wildbacher)
      • Riesling
      • Morillon
      • Sauvignon Blanc
    • Rebsorten
      • Blauer Zweigelt
      • Sämling 88
      • Müller-Thurgau
    • Steirische Weinjahrgänge
    • Der Steirische Junker
    • Steirischer Sekt
    • Wein Steiermark Prädikat
    • Wein kaufen
  • Winzer
    • Winzersuche
    • Landessieger
  • Weinregionen
    • Anbaugebiete
      • Südsteiermark DAC
      • Vulkanland DAC
      • Weststeiermark DAC
    • Terroir
      • Böden
      • Klima
      • Rebsorten der Steiermark
    • Buschenschanken
      • Winzerzimmer & Buschenschank-Suche
    • Steirische Weinstraßen
    • Winzerzimmer
  • Aktuelles
  • Veranstaltungen
    • Weinveranstaltungen
    • Veranstaltungen der Wein Steiermark
      • Großveranstaltungen
      • Weinverkostungen
      • Online Verkostungen
  • Wissenswert
    • Weinlexikon
    • Geschichte
    • Steirische Weinhoheiten
    • Zahlen, Daten, Fakten
    • Steiermarkflasche
    • Weinherstellung
  • Über uns
    • Presse
    • Partner
Weinjahrgänge Wein Steiermark

Startseite - Wissenswert - Weinlexikon - B

B

Bacchus

Griechischer Gott des Weines (Dionysos). Auch Name einer Rebsorte (Neuzüchtung in Deutschland).

Banderole

Die Banderole auf österreichischen Weinflaschen ist die rot weiß rote Kapsel. Diese garantiert, dass der Wein ein Qualitätswein ist und eine Prüfnummer bekommen hat. Damit der Winzer die Banderole auf die Kapsel drucken darf, wird der Wein zunächst in einer analytischen und sensorischen Probe überprüft. Besteht er diese, bekommt er eine Prüfnummer und eine Banderole.

Barrique

Das Barrique ist ein kleines Holzfass von 225 Litern, üblicherweise aus Eichenholz, in welchem der Wein reifen kann. Dazu füllt der Winzer den Wein in eines der Holzfässer und lässt ihn für eine Weile dort liegen. Durch langsamen Sauerstoffaustausch durch die feinen Poren des Holzes bekommt der Wein mehr Fülle, Stabilität und Aroma. Typische Aromen für einen im Eichenfass ausgebauten Wein sind Vanille, Kokosnuss oder Leder. In der Steiermark werden vor Allem Riedenweine im Holzfass ausgebaut. Allerdings meist in Fässern, welche größer als 225 Liter sind.

Bâtonnage

Diese Methode kommt ursprünglich aus Burgund. Zunächst wird der Wein nach der Gärung mitsamt den Heferesten in ein Holzfass gelegt. Während der Bâtonnage wird der Wein regelmäßig mit einem Stab aufgerührt. Hierbei werden die Hefezellen, welche am Boden des Fasses liegen, mit dem Wein gemischt. Durch den Kontakt zu den Hefezellen bekommt der Wein mehr Aroma und ein cremigeres Mundgefühl. In der Steiermark wird vor Allem für Chardonnay und Grauburgunder die Bâtonnage Methode angewendet.

Bentonit

Tonerde zur Schönung des Weines, um Eiweißausscheidungen vorzubeugen.

Bergwein

Ein Bergwein aus Österreich kommt aus Steillagen mit mindestens 26% Hangneigung. In der Steiermark sind das mehr als die Hälfte der Weingärten. Oft spricht man daher vom steirischen Bergweinbau. Durch den Weinbau werden also meist trockene, steinige und steile Hänge einer wertvollen Nutzung zugeführt.

Biologischer Säureabbau (BSA)

Der biologische Säureabbau ist eine Methode der natürlichen Säurereduktion in der Weinbereitung. Bei diesem Prozess wird die im Wein natürlich vorkommende Äpfelsäure von Milchsäurebakterien in Milchsäure umgewandelt. Diese schmeckt etwas milder. Der biologische Säureabbau kann von selbst beginnen, oder durch die Zugabe von Milchsäurebakterien eingeleitet werden.

Blindverkostung

Bei einer Blindverkostung werden Weine verkostet, ohne dass die Verkostenden wissen, was sie im Glas haben. Diese Methode wird bei nationalen und internationalen Wettbewerben und häufig auch bei anderen Weinbeurteilungen angewendet. Sie eignet sich aber auch, um zu Hause eine neue Rebsorte oder einen neuen Weinstil zu entdecken.

Boden

Der Boden, auf dem die Weinreben wachsen, spielt eine wichtige Rolle im Weinbau und zählt zum sogenannten „Terroir“. In der Steiermark findet man hauptsächlich Schiefer und Gneis, Vulkangestein, Kalkstein, Opok, Schotter und Sand. Unterschiedliche Nährstoffzusammensetzung und Durchlässigkeit, sowie Wasserspeicherungsfähigkeit des Bodens tragen zu verschiedenen Aromenprofilen im Wein bei.

Botrytis Cinerea

Bei der Botrytis Cinerea, auch Edelfäule genannt, handelt es sich um einen Schimmelpilz. Tritt er bei unreifen Trauben auf, können diese nicht mehr für Wein verwendet werden. Sind die Beeren jedoch bereits reif, perforiert der Pilz die Traubenschalen, sodass Wasser aus den Trauben entweichen kann und die Aromen konzentriert werden. Das sind die Voraussetzungen für edelsüße Weine. Ideale Konditionen für edelsüße Weine bieten eine hohe Luftfeuchtigkeit durch Frühnebel und viel Sonne tagsüber. In der Steiermark werden solche Weine vor Allem aus Sauvignon Blanc und Welschriesling gemacht.

brut

Ist eine Geschmacksbezeichnung für Schaumwein. Trocken, mit einem Restzuckergehalt bis max. 15 g/l.

Bukett

oder auch Duftnote genannt.

Buschenschank

Die Buschenschank ist fest in der steirischen Weinkultur verankert. Hierbei handelt es sich um ein Lokal in einem Weingut. Zu den Weinen aus dem eigenen Keller gibt es ausschließlich kalte Speisen, wie zum Beispiel die Jause, eine klassisch steirische Brotzeit. In der Steiermark ist die Buschenschank besonders wichtig, weil der Winzer den direkten Kontakt zum Gast hat und so persönliche Beziehungen und bleibende Eindrücke schaffen kann.

 

 

  • Winzersuche
  • Steirischer Wein online kaufen
  • Weinsuche
  • Impressum
  • Kontakt
  • Deutsch
  • English

Wir verwenden Cookies um die Funktionalität unserer Website zu verbessern – nähere Informationen dazu und zu Ihren Rechten als Nutzer finden Sie in unserer Datenschutzerklärung. Klicken Sie auf „Akzeptieren“, um der Cookie-Nutzung zuzustimmen.