20.03.2025 //

Pressekonferenz Weinjahrgang 2024


Steiermark Weinjahrgang 2024

Das Mengen-Güte Gesetz –
je niedriger der Ertrag desto hoher die Qualität

Seit 1. März sind die Gebietsweine 2024 aus den DAC-Gebieten Südsteiermark, Vulkanland Steiermark und Weststeiermark erhältlich, ab 1. Mai folgen Orts- und Riedenweine. Der Jahrgang 2024 verspricht etwas gehaltvoller zu werden und zeichnet sich durch hohe Reife, konzentrierte Frucht und eine eindrucksvolle Länge am Gaumen aus. Die Weine des aktuellen Jahrgangs werden neben reiferen Ortsweinen auf der Präsentation des Steirischen Weines in Graz und ab Hof bei den Winzern und Buschenschänken zum Verkosten gereicht.

Das Weinjahr 2024

Hohe Fruchtreife bringt haltbare, ausdrucksstarke Weine

Für die Steiermark wies die Statistik Austria eine Gesamternte von 159.247 Hektolitern auf. Einem sehr frühen, kühlen, frost- und niederschlagsreichen Frühjahr folgte ein trockener Sommer, der bis auf wenige exponierte Lagen ausreichend Feuchtigkeit in den Böden vorfand, um die Reben mit ausreichend Nährstoffen zu versorgen. Das über Wochen anhaltende perfekte Sommerwetter hat die Traubenreife stark vorangetrieben, Zucker und Aromen wurden sehr konzentriert eingelagert, während die Säuregehalte teilweise stark absanken. Die bilderbuchhafte Traubenqualität täuschte dabei eindrucksvoll über den geringen Ertrag hinweg. Erste Verkostungen bestätigten, dass ein ausdrucksstarker Jahrgang in unseren Kellern liegt.

Der Jahrgang 2024 verspricht kräftigere, physiologisch reife Weine mit ausgeprägter Fruchtaromatik auf Gebietsebene und Langlebigkeit bei den Orts- und Riedenweinen.
Sortentypus und Lebendigkeit der Weine werden gehaltvoll gestützt, hohe physiologische Reife gibt den Weinen Ausdauer und Körper am Gaumen. Eine gewisse Leichtigkeit ist bei den Weinen zu spüren, deren Trauben bereits ab Anfang September geerntet wurden. Gespannt darf auch auf die Qualitäten geblickt werden, die derzeit noch auf der Hefe zu Orts- oder Riedenweinen reifen. Ihnen steht zumindest qualitativ ein langes Leben bevor. Mehr zum Weinjahr

„Erste Verkostungen bestätigen, dass ein ausdrucksstarker Jahrgang in unseren Kellern liegt. Der Jahrgang 2024 verspricht kräftigere, physiologisch reife Weine mit ausgeprägter Fruchtaromatik auf Gebietsebene sowie Langlebigkeit bei den Orts- und Riedenweinen.“ Ing. Martin Palz, Geschäftsführer der Wein Steiermark

„Der Weinjahrgang 2024 brachte uns nun schon die achte qualitativ sehr gute Weinernte in Folge. Hohe Qualität, sehr gute Gradationen, niedrige Säurewerte, reife Fruchtigkeit und nicht zuletzt die geringe Erntemenge sind die prägenden Merkmale dieses Jahrgangs. Sicher ist jedenfalls, dass wir bei unseren Top-Rieden-Weinen einen der besten Jahrgänge der letzten Dekaden erwarten können.“ Stefan Potzinger, Obmann Wein Steiermark ; Zu allen Statements

 

Präsentationen des Steirischen Weines

Am 2. April findet in der Stadthalle Graz die Präsentation des Steirischen Weines statt. Weinliebhaber:innen haben die Gelegenheit, eine breite Auswahl an Steirischen Weinen zu verkosten: DAC-Gebietsweine des Jahrgangs 2024, Fassproben von Orts- und Riedenweinen des Jahrgangs 2024 sowie reifere Jahrgänge und Schaumweine. Mehr als 110 steirische Winzer:innen präsentieren ihre Weine, wobei jeder Betrieb bis zu acht Weine anbietet – ein umfassender Überblick über die steirische Weinlandschaft wird geboten. Weitere Events: https://steiermark.wine/events/

Verkostungen und Feste rund um den Wein, Buschenschanken und Winzer mit Ab Hof Verkauf laden ein, die Steiermark zu genießen. Details über Winzer, Buschenschanken und Weine auf www.steiermark.wine/buschenschanksuche

Statements:

„Erste Verkostungen bestätigen, dass ein ausdrucksstarker Jahrgang in unseren Kellern liegt. Der Jahrgang 2024 verspricht kräftigere, physiologisch reife Weine mit ausgeprägter Fruchtaromatik auf Gebietsebene sowie Langlebigkeit bei den Orts- und Riedenweinen.“ Ing. Martin Palz, Geschäftsführer der Wein Steiermark

„Der Weinjahrgang 2024 brachte uns nun schon die achte qualitativ sehr gute Weinernte in Folge. Hohe Qualität, sehr gute Gradationen, niedrige Säurewerte, reife Fruchtigkeit und nicht zuletzt die geringe Erntemenge sind die prägenden Merkmale dieses Jahrgangs. Sicher ist jedenfalls, dass wir bei unseren Top-Rieden-Weinen einen der besten Jahrgänge der letzten Dekaden erwarten können.“ Stefan Potzinger, Obmann Wein Steiermark

„2024 wird ein besonders gutes Jahr, denn die gesamte Weinernte lässt trotz klimatischer Herausforderungen eine außerordentlich hohe Qualität erwarten. Der Weingenuss wird auch 2024 nicht zu kurz kommen. Der Steirische Wein spiegelt die gute Ausbildung unserer Weinbauern und ihr Können, das sie tagtäglich im Weingarten und im Keller unter Beweis stellen, wider. Der Jahrgang 2024 schreibt somit auch heuer wieder seine Erfolgsgeschichte fort.“  Maria Pein, Vizepräsident der Landwirtschaftskammer Steiermark

„Unsere Winzer:innen sind wahre Unternehmer:innen, die nicht nur die Region stärken, sondern auch den Tourismus fördern und mit ihren herausragenden Weinen internationale Aufmerksamkeit auf die Steiermark lenken. Sie schaffen es Genuss, Innovation und nachhaltige Landwirtschaft miteinander zu verbinden. Der Steiermärkischen Sparkasse ist es seit der Reblausinvasion im Jahre 1890 ein großes Anliegen die steirische Weinwirtschaft zu fördern. Damals war es ein umfassendes Maßnahmenpaket, das den Winzer:innen beim Wiederaufbau geholfen hat. Heute steht die Steiermärkische Sparkasse als unternehmerische Sparringspartnerin an der Seite der Weinwirtschaft und unterstützt in Finanzierungsfragen, bei Bauvorhaben oder bei der Transformation hin zu nachhaltigen Geschäftsmodellen“, erklärt Walburga Seidl, Vorstandsmitglied Steiermärkische Sparkasse, die langjährige Zusammenarbeit mit der steirischen Weinwirtschaft.

 

Bild v.l.:

Weinhoheit Magdalena Niederl, Maria Pein, Vizepräsidentin Landwirtschaftskammer Steiermark, Walburga Seidl, Vorstandsmitglied Steiermärkische Sparkasse, Stefan Potzinger, Obmann Wein Steiermark,  Ing. Martin Palz, Geschäftsführer Wein Steiermark

Fotos: Wein Steiermark © Johannes Polt Fotokuchl, Wein Steiermark © Flora P Wein Steiermark © Johanna Lamprecht
Abdruck honorarfrei bei Nennung, Verwendung nur in Verbindung mit Berichten über die WEIN STEIERMARK, Weitere hochauflösenden Fotos anfordern unter: info@steiermark.wine

 

Erste Eindrücke vom Jahrgang 2024

 

 

Graz, 20. März 2025

Presseinformation:
Wein Steiermark ∙ Hamerlinggasse 3 ∙ 8010 Graz ∙ Austria
+43 316 8050 1477 ∙ info@steiermark.winewww.steiermark.wine
Obmann: Stefan Potzinger
Geschäftsführer: Ing. Martin Palz
Kommunikation: Mag. (FH) Andrea Jöbstl-Prattes