Vom 18. bis 20. April 2024 findet der internationale Sauvignon Blanc Wettbewerb Concours Mondial du Sauvignon in der STEIERMARK statt.
Die steirischen Winzer_innen beweisen seit Jahren ihr Können beim größten internationalen Sauvignon-Wettbewerb, der auch zu den einflussreichsten Weißweinwettbewerben der Welt zählt. Die STEIERMARK etabliert sich damit als bedeutendes Anbaugebiete für erstklassigen Sauvignon. Als Rahmenprogramm rund um die Blindverkostung von über 1.000 Sauvignon Blancs werden die 60 internationalen Experten Terroir, Weine und Weinbauern der Steiermark kennen lernen.
Der Concours Mondial du Sauvignon Blanc ist ein internationaler Weinwettbewerb, dessen Ziel es ist, die Vielfalt des Sauvignon Blanc zu präsentieren. Die Veranstaltung findet alljährlich im März in einer ausgewählten Weinregion statt. 2018 war die Steiermark bereits Gastgeberland, degustiert wurde damals in der Landeshauptstadt Graz.
Im Jahr 2024 werden die Jurymitglieder Sauvignon Blancs aus aller Welt direkt inmitten der Weinregion STEIERMARK blind verkosten. Der Bewerb wird in Silberberg/Leibnitz, unweit von Graz, der zweitgrößten Stadt Österreichs, stattfinden. Das Rahmenprogramm führt in die drei Weinbaugebiete Südsteiermark, Vulkanland Steiermark und Weststeiermark. Die Steiermark, als gebirgigste Weinanbauregion Österreichs und illyrischem Klima bietet optimale Bedingungen für duftige, saftige Sauvignon Blancs. Neben hervorragenden Weinen gibt es noch weit mehr Gründe, das Grüne Herz Österreichs zu besuchen: die grüne, satte Landschaft, Weinbäuerinnen und Weinbauern, die ihre Gäste in ihren Familienbetrieben und Buschenschanken herzlich willkommen heißen, der Klapotetz der klappert uvm.
Steirisches Terroir
Steirische Weine sind bekannt für ihren Duft und ihre Saftigkeit, für ihre Würze und ihre Mineralität, für ihre Unkompliziertheit und ihren Anspruch. Und steirische Weine sind extrem von ihrer Herkunft bestimmt, vom gemäßigten, windarmen und regenreichen Gesamtklima, das jede Menge Mikroklimata zulässt, von verwitterten Vulkangesteinsböden, Böden aus verwitterten Festgesteinen wie Schiefer und Gneis, Böden auf Kalkstein, auf Schotter und Konglomerat, auf Sand und Sandstein sowie Opok.
Sauvignon Blanc Region Steiermark
Auf den steilen Hügeln der Steiermark im Herzen Europas findet der Sauvignon Blanc ideale Bedingungen vor. Das steirische Klima, der Boden und die Lagen bekommen der Rebsorte sehr gut, weshalb der Sauvignon Blanc in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewann. Der Sauvignon Blanc, Paradesorte und Gewinner vielfacher internationaler Wein-Auszeichnungen führt laut Weinkataster 2020 mit 902 ha (17,7% Anteil an der Gesamtfläche von 5.096 ha) auch flächenmäßig die Rebsorten-Rangliste an. In der Südsteiermark ist die Sorte Sauvignon Blanc mit 691 ha die stärkste gepflanzte Sorte, im Vulkanland werden 157 ha, in der Weststeiermark 53 ha angebaut. Die Gesamtfläche von Sauvignon Blanc in Österreich beträgt 1691,67 ha.
Die Sorte Sauvignon Blanc bringt in der Steiermark quer über alle 3 Gebiete Weltklasse Weine hervor. Wenn so viele Top Winzer ihren Fokus auf eine Sorte legen, bleibt der Erfolg nicht aus – auch ganz wichtig: das Terroir der Weinbauregion Steiermark ist prädestiniert für diese Sorte.“
Stefan Potzinger, Obmann Wein Steiermark
Erfolge beim Concours Mondial
Bei nationalen und internationalen Verkostungen erzielen die steirischen Sauvignon Blancs regelmäßig Top-Bewertungen. Das zeigen auch die Ergebnisse beim Concours in den letzten Jahren. Auch beim Bewerb 2023 zeigte sich die Steiermark gesamtheitlich äußerst erfolgreich: 82 Medaillen und zwei Trophäen gingen in die Steiermark. Über 42 % aller eingereichten Weine wurden mit Gold bzw. Silber ausgezeichnet. Im Goldmedaillen-Ranking lag die Steiermark mit je 44 Medaillen ex aequo mit Frankreich. Damit trugen ein Viertel aller im Bewerb vergebenen Goldmedaillen die Herkunft STEIERMARK. Im Länder Ranking lagÖsterreich mit 85 Gesamt Medaillen (82 davon aus der Steiermark) hinter Frankreich mit 115 Medaillen.
Medaillengewinner 2016-2023
DAC Herkunftssystem Steiermark
Das DAC Herkunftssystem Steiermark, das mit 2018 eingeführt wurde, steht für „Wein mit geschützter Herkunft“ und bietet herausragende Weine mit Ursprungsgarantie. Die steirischen DAC-Gebiete Südsteiermark DAC, Vulkanland DAC und Weststeiermark DAC waren die ersten Gebiete Österreichs, in denen die Handlese der Trauben verpflichtend vorgeschrieben wurden. Die Orts- und Riedenweine stehen im Vordergrund. Um Reife- und Entwicklungszeit zu garantieren, kommen Gebietsweine ab 1. März, Orts- und Riedenweine ab 1. Mai nach der Ernte auf den Markt. Steirische Weine werden oft in Hanglagen mit extremer Neigung geerntet. Über die Hälfte der Weingartenfläche ist Bergweinbau. Das TERROIR DER STEIERMARK ist SINGULÄR: Das einmalige Zusammenspiel von Klima, Böden, Lagen und Beschaffenheit der Gegend ermöglicht es den Winzern unverwechselbare Weine mit ganz eigenem Charakter zu keltern. Weitere Infos zum Downloaden
Wein Steiermark
Der Verein Wein Steiermark mit rund 460 Mitgliedsbetrieben, dient der Zielsetzung, Maßnahmen zum Schutz und zur Absatzförderung von Steirischem Wein zu setzen. Die Steirischen Winzer bewirtschafteten aktuell 5.096 ha Weingartenfläche, rund 11 % der gesamtösterreichischen Weinbaufläche und produzierten 2022 gesamt 229.313 Hektoliter Wein.
Graz, Mai 2023