Warum alle Welt die Steirer um ihre Buschenschanken beneidet.
Die Buschenschank, die typische kleine Wein-Wirtschaft am Weingut, gibt es nur in der Steiermark. Sie ist wie das steirische Kürbiskernöl und das Backhendl ein unvergleichbares Merkmal steirischer Lebensqualität und Gastfreundschaft.
Gleichermaßen beliebt bei den Steirern selbst und bei den Steiermark-Besuchern sind die zirka 800 Buschenschanken, die sich oft an den schönsten Orten in den steirischen Weinbaugebieten befinden.
Da ist ein prächtiger Sonnenuntergang, da ein furchteinflößend steiler Weingarten, dort der romantisch anmutende Blick über Wälder und Hügel aufs Nachbardorf. Ein einmaliges Ambiente für meistens hausgemachte Mahlzeiten, oft sogar aus Fleisch aus eigener Erzeugung, begleitet von hausgebackenem Brot.
Wer eine Buschenschank betreibt,
will seine Gäste wirklich verwöhnen.
Dass dabei der Wein aus dem eigenen Anbau glückliche Abnehmer findet, ist ein willkommener Nebeneffekt.
In den Buschenschanken menschelt es.
Aus der steirischen Landschaft nicht wegzudenken
Wie der Klapotetz, die hölzerne Figur zur Abwehr von Vögeln, die sich in den Weingärten gütlich tun wollen, ist auch die Buschenschank mittlerweile nicht aus der steirischen Landschaft wegzudenken.
Früher kehrte man hier auf eine „Brettljause“ aus Speck, Würsten, Käse und Aufstrichen ein. Mittlerweil hat sich das Angebot um Fisch, Rind, Schaf und vieles mehr erweitert.
Viele Buschenschanken werben mit besonders kreativ gestalteten Jausen und exzellenter Glaskultur um Gäste. Salate, Kernölprodukte, leichte Sulzvariationen und besondere saisonale Angebote aus der Region, treten dabei immer mehr in den Vordergrund.
Herzhaft bedeutet nicht immer zwangsläufig deftig.
Vegetarisches ist aus kaum einem Angebot wegzudenken. Dass außerdem auch die Bedürfnisse der Kinder im Mittelpunkt stehen, ist nicht weiter überraschend. Ist doch die Buschenschank am Wochenende für viele Steirer ein besonders beliebtes Ausflugsziel.
Später am Tag setzt sich dann der Winzer an den Tisch zu den Gästen und trinkt mit ihnen ein Glas. Ein Beweis für die Qualität des Weins, wenn der Winzer ihn auch gerne selbst trinkt.