Vertrauenssache und verpflichtende Handlese
heißen auf steirisch DAC.
Die Steiermark besitzt drei DAC-Gebiete (Districtus Austriae Controllatus – zu deutsch: kontrollierte Herkunftsbezeichnungen): SüdsteiermarkDAC , Vulkanland SteiermarkDAC und WeststeiermarkDAC.
Diese drei Regionen der Steiermark stehen für singuläre und von der Gesamtheit des jeweiligen Terroirs geprägte Qualitätsweine.
Von den Terroirs und Menschen geprägte Qualitätsweine
Es ist die Handarbeit nachhaltig wirtschaftender und für ihre Landschaft verantwortlicher Winzer, die für die Qualität der Weine steht.
Die steirischen DAC-Gebiete sind die einzigen DAC-Gebiete Österreichs, in denen die Handlese der Trauben verpflichtend vorgeschrieben ist und in denen die Orts- und Riedenweine im Vordergrund stehen.
GEBIETSWEINE: die Vielfalt der Steiermark
Die DAC-Gebietsweine sind die jungen, frischen und fruchtbetonten Weine aus den drei DAC-Regionen SüdsteiermarkDAC, Vulkanland SteiermarkDAC und WeststeiermarkDAC. Sie sollen jeweils einen ersten Eindruck des gesamten Terroirs (Böden, Klima, Keller und Handwerk) der jeweiligen Region vermitteln und die jeweilige Rebsorte oder die Rebsorten einer etwaigen Cuvée in der größtmöglichen Klarheit geschmacklich abbilden.
ORTSWEINE: Botschafter mit Herkunfts-Charakter
Die steirischen DAC-Ortsweine sind jene Weine, die das Lokale und Regionale in allen drei steirischen Weinbaugebieten geschmacklich abbilden. Die Ortsweine sind dazu gedacht, die Unterschiede der jeweiligen Gemeinden und Anbaugegenden in Wein zu fassen; in Weinen zu erklären, die von den jeweiligen Böden, den kleinklimatischen Verhältnissen und mitunter auch von den Leitsorten mancher Weininseln erzählen.
Die jeweiligen Ortsweine der Anbaugebiete SüdsteiermarkDAC, Vulkanland SteiermarkDAC und der WeststeiermarkDAC finden Sie hier.
RIEDENWEINE: Ausdruck bester Lagen
Die Riedenweine sind die höchste Stufe in der DAC-Pyramide. Keine Riede ist wie die andere. Ihr eigener Charakter, der sich aus der Ausrichtung der Riede, der Sonneneinstrahlung, dem Boden und letztendlich der Arbeit des Winzers zusammensetzt, gibt dem Wein, der aus dieser Riede kommt, seinen individuellen Charakter.
Das Herkunftssystem dient dem Schutz eines Kulturgutes: dem in seiner Vielfalt und Qualität einzigartigen steirischen Wein.