Die vier Ortsweingebiete der Weststeiermark – von Nord nach Süd – sind Ligist, Stainz, Deutschlandsberg und Eibiswald.
Das Ortsweingebiet Ligist befindet sich im nördlichen Teil der Weststeiermark, rund 25 Kilometer südlich von Graz.
LANDSCHAFT
Die Landschaft zeichnen sanfte Hügel bis hin zu Weinbau in extremen Steillagen. Die Weingärten liegen an den Ausläufern des Reinischkogels; einige Reben stehen hier sogar auf 650 Meter Seehöhe.
Die Burg Ligist ist das Ausflugszentrum der Region.
ANBAUFLÄCHE
50 Hektar
LEITSORTEN
Sauvignon Blanc & Blauer Wildbacher (als Schilcher ausgebaut)
BÖDEN
Vorwiegend kalkfreie Felsbraunerde aus harten, plattigen Gneisen und Schiefern.
STILISTIK
Auf den kargen Gneis- und Schieferböden sowie unter dem Einfluss der kalten Fallwinde der Koralpe entstehen Weine mit vielschichtiger Frucht und einer vibrierenden Mineralität.
LANDSCHAFT
Am Südausläufer des Rosenkogels und Reinischkogels thront das bekannte Schloss Stainz. Hier wachsen die Reben auf steilen Hängen bis 600 Meter Seehöhe.
ANBAUFLÄCHE
196 Hektar
LEITSORTEN
Sauvignon Blanc & Blauer Wildbacher (als Schilcher ausgebaut)
BÖDEN
Auf den kristallinen Schiefern und Gneisen entwickeln sich sandige, kalkfreie Böden.
STILISTIK
Auf den kargen Gneis- und Schieferböden sowie unter dem Einfluss der kalten Fallwinde der Koralpe entstehen Weine mit vielschichtiger Frucht und einer vibrierenden Mineralität.
BÖDEN
Vorwiegend Gneisböden, entstanden aus kristallinem Schiefergneisgestein (nördlicher Bereich); lehmige Sand- und Schotterböden (südlicher Bereich).
STILISTIK
Auf den Gneisböden im nördlichen Bereich entstehen Weine mit einem sehr ausgeprägten Primärbukett. Die Schilcher sind hier tendenziell heller.
Auf den Sand- und Schotterböden im südlichen Teil von Deutschlandsberg hingegen entfalten sich die Sekundäraromen in den Weinen stärker: reifere bis würzigere Weinstilistiken mit vermehrten Noten saftiger Wald- und Erdbeeren. Die Säure ist meist nicht so rassig wie auf den kristallinen Böden. Die Weine sind in der Regel kräftiger in der Farbe sowie fülliger im Körper und haben mehr Gerbstoffe.
Das Ortsweingebiet liegt im südlichsten Teil der Weststeiermark, dicht an der slowenischen Staatsgrenze.
BÖDEN
Vorwiegend lehmige Böden auf Sand und Kies sowie kalkfreie Böden aus kristallinen Schiefern und Gneisen.
STILISTIK
Auf den vorwiegend sandigen Böden entstehen meist reifere, würzigere Weine mit vermehrten Noten von Wald- und Erdbeeren. Die Säure ist meist niedriger und sensorisch nicht so rassig wie auf den kristallinen Böden. Die Weine sind in der Regel kraftvoller in der Farbe, fülliger im Körper und gerbstoffreicher.
Auf den nordwestlich gelegenen Gneisböden entstehen eher Weine mit ausgeprägten Primäraromen und hellerer Farbigkeit.
Die Ortsweinkarte der Weststeiermark können Sie gerne hier runterladen.